Unser Wahlprogramm
Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing
Unser Zielbild für Rahden 2030 – Rahden ist Werk-Stadt und nicht Schlaf-Stadt:
Rahden vermarktet sich als Marke deutlich präsenter, erkennbarer und erfolgreicher. Ein einheitliches Erscheinungsbild mit passenden Kampagnen und Veranstaltungen ist einheitlich und greift das Grundthema in ganz verschiedenen Richtungen immer wieder auf. Das Ziel: mehr Gründungen, mehr Ausbildungsplätze und mehr Weiterentwicklung. Die Neuansiedlung und die Weiterentwicklung unserer Betriebe verläuft transparent und ist Chefsache. Rahden ist als „Ausbildungsstadt“ bekannt und geschätzt, da die Vernetzung zwischen Unternehmen, Schulen und Verwaltung hier besonders intensiv gelebt wird.
Unsere Wege und Ideen zum Zielbild:
- Intensivere wirtschaftliche Prüfung bei großen Neuansiedlungen und hohen städtischen Fördersummen
- Bei außergewöhnlich großen Entscheidungen ggf. externe Fachkompetenz hinzuziehen
- Gründer noch deutlicher unterstützen (zum Beispiel durch ein Paten-Netzwerk) und Bürokratie – überall, wo es geht – abschneiden
- Ein Gründer- und Ausbildungszentrum für günstige Einstiegsmieten und Coworking-Spaces
- Grundmentalität: nicht erklären, warum etwas nicht geht, sondern Lösungen finden, wie es funktioniert!
- Transparente Verfahren bei der Grundstücksvergabe (entweder durch eine Vergabematrix oder eine Satzung)
- Mehr Impulse aus der Stadt und Politik in die Rahdener Wirtschaft (durch Social Media, Ausschusssitzungen bei den Unternehmen, …)
- Eigene Werbung, zum Beispiel auf den städtischen Fahrzeugen
Medizinische Versorgung
Unser Zielbild für Rahden 2030 – Gegen den Trend: Ärztestadt Rahden!
Der wichtigste Aspekt: eine Rettungswache in Rahden mit fixer Notarztbesetzen – 24 Stunden und 7 Tage die Woche. Durch vorausschauendes und nachhaltiges Fördern von Fachärzten und einen intensiven Austausch hat Rahden ein vielfältiges und modernes Ärzteangebot.
Unsere Wege und Ideen zum Zielbild:
- Regelmäßiger Austausch mit Arztpraxen, Heilpraktikern, Physiotherapeuten, Apotheken, … -> ein Gesundheits-Stammtisch in Rahden
- Priorität für die Ärzteförderung in Rahden – mit Schwerpunkt der Nachwuchsgewinnung
- Netzwerk für junge Mediziner aufbauen – spannende Veranstaltungen mit Medizin-Studierenden und jungen Ärzten organisieren
- alles dafür tun, um den Krankenhausneubau in Espelkamp bezahlbar zu halten, ohne die Bettenanzahl und das Angebot zu reduzieren – zusammen MIT allen Beteiligten und nicht gegen sie
- für den Neubau eine Rahden-Vertretung im Planungsprozess sicherstellen
Umwelt- und Energiepolitik
Unser Zielbild für Rahden 2030 – Für eine offene und realistische Umwelt- und Energiepolitik
Rahden baut die erneuerbaren Energien weiter intensiv aus – ohne dabei aber die Lebensqualität seiner Bürgerinnen und Bürger stark zu beeinträchtigen. Durch eine Vergrößerung des Grünflächenanteils in Neubaugebieten verbessert sich das Mikroklima enorm.
Unsere Wege und Ideen zum Zielbild:
- maximales Ausschöpfen aller Fördermöglichkeiten
- sämtliche innovative Durchführungswege – Stadtwerke Rahden, Bürgergenossenschaften, … -intensiv und transparent beleuchten
- Einbeziehung unserer heimischen Unternehmen – Expertenrat Energiepolitik
- Die begonnene kommunale Wärmeplanung transparenter und umfassender vorantreiben
- Sinnvolle Flächenplanung: Gewerbegebäude und Parkplätze vor landwirtschaftliche Flächen!
- Bestehende Grünanlagen, zum Beispiel auf unseren Friedhöfen, auf den Klimawandel und seine Folgen ausrichten
- Intensivierung Energiemangement für unsere städtischen Gebäude inklusiver transparenter Kommunikation
- Regelmäßiger „Nachhaltigkeitsbericht Rahden“ – Fortschritte, Kennzahlen und geplante Maßnahmen
Wohnungsbau
Unser Zielbild für Rahden 2030 – Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit
Wir denken das Bauen in Rahden noch stärker in Projekten. Dabei berücksichtigen für den Bedarf, zum Beispiel nach altersgerechten, kleineren Häusern. Wir setzen einen nachhaltigen Häuserkreislauf in Gang – Wohnen für jede Alters- und Lebensphase!
Unsere Wege und Ideen zum Zielbild:
- Spezielle Baugebiete für altersgerechte Bungalows planen
- Quartiere für „Mehrgenerationen-Wohnen“ durchdenken
- Einbeziehung der Wirtschaft: Vorhalten von Wohnungen und Bauplätzen für Fachkräfte
- Gleichzeitig Einführen einer digitalen Immobilien-Börse – ausgelegt auf die passenden Zielgruppen
- Aktive Ansprache, Begleitung und Kontrolle von Wohnungsbaugesellschaften wie GBSL und Aufbau
- Unterstützung beim Förderungsmanagement
- Strengere Einhaltung der Vereinbarungen bei Nicht-Bebauung von Gebieten und Grundstücken -> Rücknahme der Grundstücke
- Modelle zur Lebensmittelversorgung in den Ortschaften durchdenken
Bildung
Unser Zielbild für Rahden 2030 – Bildungsstadt Rahden
Vom Kita-Platz über die Grundschule bis in die weiterführende Schule: in Rahden ist Schule für alle da. Chancengleichheit für den persönlichen Lebensweg hat höchste Priorität. Die offene Ganztagsbetreuung ist in Rahden weiter bezahlbar – und behält ihre hohen Qualitätsstandards. Die musikalische Bildung bleibt Bestandteil unserer Stadt.
Unsere Wege und Ideen zum Zielbild:
- Frühzeitige und fortwährende Investitions- und Instandhaltungsplanung für alle Bildungsstandorte
- Nutzen aller Fördermöglichkeiten für die maximal beste Ausstattung – digital und in der Substanz
- Intensiver Austausch mit den Schulleitungen – ein gemeinsames Bewusstsein für die Ausrichtung unserer Schullandschaft
- Schwerpunkte und Alleinstellungsmerkmale für unsere Schulen erarbeiten (zu, Beispiel MINT-Angebote, Sport-Abitur, Handwerker-Klassen)
- Enge Vernetzung mit der heimischen Wirtschaft
- Offene Problem Nennung, gemeinschaftliche Problemlösung und hohe Sensibilität für die Sicherheit im Schulzentrum
- Politische Bildung intensivieren
Digitalisierung
Unser Zielbild für Rahden 2030 – Digitalisierung ist keine Phrase
Die „Rahden-App“ ist fester Bestandteil unseres Alltags. Digitale Behördengänge, Termine in Ortschaften und Vereinen, Verfügbarkeit und Wartezeiten bei Fachärzten oder offene Jobs in Unternehmen – wer als Protagonist möchte, kann sich in der „Rahden-App“ vernetzen!
Unsere Ideen und Wege zum Zielbild:
- Netzverbindung als Kernprojekt der Stadt und Chefsache: für Telemedizin, digitale Versorgung der landwirtschaftlichen Höfe und Unternehmen an jeder Milchkanne
- Schrittweise Entwicklung der „Rahden-App“, zunächst mit Basisfunktionen und späteren Ausbau
- Digitale Bürgerbeteiligung – Umfragen und Mängelmelder