Für Rahden

Herausforderungen erfordern gute Lösungen

Seit fast drei Jahren bestimmt das Corona-Virus große Teile unseres Zusammenlebens. Und nun ist auch noch im Frühjahr 2022 der brutale Überfall Putins auf die Ukraine dazu gekommen. Explodierende Energiepreise, Inflation, Zinsentwicklung, Flüchtlingsstrom...
Trotz dieser globalen Ereignisse ist es für uns Rahdener wichtig die lokalen Themen dabei nicht aus dem Auge zu verlieren.
Der große geplante und beschlossene Anbau der Sekundarschule,
ein neuer ZOB am Schulzentrum, die Kirchringbebauung,
die Entwicklung der Rahdener Innenstadt, die Sicherstellung unserer
medizinischen Versorgung und vieles mehr beschäftigen uns im Rat
und in den Ausschüssen.
Dabei stehen die sach- und zielorientierten Entscheidungen
in der politischen Arbeit für uns an erster Stelle.
Und das natürlich mit der uns eigenen liberalen und weltoffenen
Art und Weise, die nicht von dogmatischen Fraktionszwängen
dominiert wird.
Genau das macht die Rahdener FDP aus. Mach doch einfach mit.
Unser Team steht euch für Fragen gerne zur Verfügung.

Unser Team

Florian Haase

Florian Haase

Stadtverbandsvorsitzender
Stellvertretender Fraktionsvorsitzender

Martin Wlecke

Fraktionsvorsitzender

Hans-Eckhard Meyer

Vorsitzender der FDP Kreistagsfraktion

Thomas Möller

Ratsmitglied
Andreas Krüger

Andreas Krüger

Stellvertretender Stadtverbandsvorsitzender
Sachkundiger Bürger
Mitglied im Umwelt- und Klimaausschuss
Mitglied im Betriebsausschuss Straßen

Yannik Wientke

Vorstandsmitglied (Schatzmeister)
Sachkundiger Bürger
Lena Hausherr

Lena Hausherr

Vorstandsmitglied im Stadtverband (Beisitzerin)
Sachkundige Bürgerin
Mitglied im Ausschuss für Soziales, Kultur und Ehrenamt
Holger Bollhorst

Holger Bollhorst

Vorstandsmitglied im Stadtverband (Beisitzer)
Sachkundiger Bürger
Torge Sprado

Torge Sprado

Sachkundiger Bürger
Mitglied im Ausschuss für Schule, Jugend und Sport

Mario Holste

Sachkundiger Bürger
Person Placeholder

Und du ?

Du bist interessiert an der Zukunft von Rahden und möchtest
aktiv an Entscheidungen mitwirken.
Dann bist du bei uns richtig.
Sprech uns einfach an :-)

Lokales

v.l.: Annette Meyer, Hans-Eckhard Meyer

Würdigung der politischen Karriere von Hans-Eckhard Meyer

Hans-Eckhard Meyer verabschiedet sich am 30.09.2021 aus dem Rat der Stadt Rahden. Seine politische Karriere skizzierte Thomas Möller in einer Rede während der Wahlparty vor anwesenden Parteifreunden. Ebenfalls sprachen die Parteimitglieder Annette Meyer ihren aufrichtigen Dank aus, die in den vielen Jahrzehnten ihrem Ehemann den "Rücken freihielt".

Notwendigkeit von Luftfiltern

Antrag auf Beschluss einer Corona-Sondersitzung des Schulausschusses mit TOPs zu Luftfiltern in Grundschulen und Beratung über eine frühzeitige Lösung der aktuellen Mensa-Situation

16.09.2021
Die FDP-Fraktion beantragt Ansetzung einer Sondersitzung Schulausschuss in der Ratssitzung am 30.09.21 zur Abstimmung zu stellen.
Zum einen, um viele Detailfragen über das Lüften in den Schulen zu klären und Schlussfolgerungen über die Beschaffung von Luftfiltern in einzelnen Grundschulen oder einzelnen Räumen zu klären.
Zum anderen müssen trockene Essensmöglichkeiten an der Mensa in ausreichender Anzahl zur Verfügung stehen.

Hilker Solar

MdB Frank Schäffler besuchte die Firmen Hilker Solar und seenergie.net

21.08.2021
Spannend, informativ und konstruktiv - der Besuch von unserem Bundestagsabgeordneten Frank Schäffler in Rahden war ein voller Erfolg!

Zusammen mit dem JuLis-Vorsitzenden des Kreises Felix Abruszat , Thomas Möller, Martin Wlecke, Andreas Krüger und Florian Haase besuchte der FDP-Bundestagskandidat für den Mühlenkreis die Firmen Hilker Solar GmbH und seenergie.net (Stemweder & Sielhorster erneuerbare Energien Netzwerk).

Hochwasser

Gefährdung durch Starkregen in der Stadt Rahden und Warnung der Bevölkerung

05.08.2021
Anfrage an die Stadt Rahden:
Auf Grund der schweren Unwetter in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist ein erhöhtes Informationsbedürfnis der Rahdener Bürger*innen festzustellen, um auf Starkregenereignisse gut vorbereitet zu sein und wie sichergestellt werden soll, dass Warnungen u.a. auch zur Nachtzeit die Bevölkerung rechtzeitig erreichen.

Antrag auf Einführung eines Angebots zur digitalen Kontakterfassung in allen gastronomischen Betrieben in Rahden

Die FDP Rahden beantragt, ein Angebot zur digitalen Kontakterfassung für alle gastronomischen Betriebe in Rahden zu schaffen. Dabei sollten alle Betriebe möglichst die gleiche Anwendung nutzen. Die Kosten für eine noch auszuwählende Anwendung ab Öffnung der Gastronomie sollen bis zum 31.12.2021 durch die Stadt Rahden getragen werden. Die Gesamtkosten bis Ende 2021 lägen bei maximal 2.000,- €.

Neuigkeiten

Dieser Bereich enthält die neuesten Meldungen der FDP-Bundespartei, die auf Facebook veröffentlicht wurden.

Keine neuen Belastungen für die hart arbeitende Mitte! Deshalb stellen wir uns klar gegen Forderungen, die steuerliche #Dienstwagenregelung abzuschaffen. Wer von seinem Arbeitgeber einen Dienstwagen erhält, der auch privat genutzt werden darf, muss diesen als geldwerten Vorteil versteuern. Mit der Dienstwagenregelung kann der Dienstwagen dabei pauschal mit einem Prozent des Neupreises steuerlich angesetzt werden. Das ist kein „Privileg“, wie es die Gegner der Regel behaupten, sondern eine sinnvolle #Entbürokratisierung und #Entlastung! Wer die Abschaffung der Dienstwagenregelung fordert, bürdet den Fahrerinnen und Fahrern eine aufwendige Dokumentation ihrer Fahrten in Fahrtenbüchern auf. Die Prüfung der Fahrtenbücher würde zudem die Finanzämter mit unnötiger #Bürokratie belasten. Dem Klima wäre damit nicht geholfen. Das findet auch unser Verkehrsminister Volker Wissing: „Es bringt dem Klima nichts, wenn die private Nutzung von Dienstwagen nicht mehr pauschal besteuert wird, sondern man stattdessen ein Fahrtenbuch führen muss.“ Mehr Infos auf: www.fdp.de/pendlerpauschale

#Klimaziele garantiert kostengünstig und sozialverträglich erreichen – aber wie? Mit dem sektorübergreifenden #Emissionshandel und #Technologieoffenheit 🚀 Beim Emissionshandel legt die Politik Obergrenzen für Treibhausgasemissionen fest, die in einem bestimmten Zeitraum ausgestoßen werden dürfen. Wer Treibhausgase ausstößt, muss den Gegenwert an Emissionsrechten erwerben. Der Handel mit solchen Rechten gibt Treibhausgasen einen Preis und schafft so Anreize, Emissionen zu verringern oder ganz zu vermeiden, zum Beispiel indem auf CO2-neutrale Produktion in der Industrie oder auf klimaneutrale Antriebe im Verkehr umgestellt wird. Wir wollen den Handel mit Rechten zum Ausstoß von Treibhausgasen stärken! Dazu schlagen wir vor, ab dem kommenden Jahr einen ganzheitlichen Emissionshandel in Deutschland einzuführen – mit einem einheitlichen CO2-Preis, der sich am Markt bildet. „Klimaschutz ist eine zentrale Menschheitsaufgabe, und die kommenden Jahre sind entscheidende Jahre, deshalb sollten wir das wirksamste Instrument endlich vollständig nutzen – den Zertifikatehandel“, erklärt unser Parteivize Johannes Vogel. „So schaffen wir eine wirksame Klima-Ordnungspolitik, die die Kraft der Marktwirtschaft nutzt und Innovationen fördert, statt sich im Maßnahmen-Klein-Klein zu verlieren.“ Die Einnahmen aus dem Emissionshandel wollen wir gleichmäßig an die Menschen zurückzahlen. Davon würden insbesondere Menschen mit geringem Einkommen profitieren. Mehr Infos auf: https://www.fdp.de/klimaziele-durch-emissionshandel-garantiert-erreichen

Eine gute finanzielle #Bildung ist Grundlage für kluge ökonomische Entscheidungen – ob beim ersten Taschengeld oder dem ersten Handyvertrag, beim Start ins Arbeitsleben, der Finanzierung einer Wohnung für die Familie, bei der Aufnahme von Krediten, dem Abschluss von Versicherungen oder dem Aufbau einer verlässlichen Altersvorsorge. Finanzkompetenz hilft dabei, #Chancen zu nutzen und Risiken besser einschätzen zu können. Sie ist Voraussetzung für eine selbstbestimmte Teilhabe in modernen, marktwirtschaftlichen Gesellschaften. Wir wollen die Finanzkompetenz der Menschen in Deutschland stärken. Denn viele Studien zeigen, dass wir in diesem Bereich noch Nachholbedarf haben. So beantwortet jeder Dritte Fragen zur Zinsrechnung falsch. Unsere Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger MdB und unser Finanzminister Christian Lindner starten deshalb gemeinsam eine langfristige Initiative für mehr finanzielle Bildung. Das haben wir vor: 👉 Wir entwickeln eine Finanzbildungsstrategie zusammen mit allen relevanten Akteuren. Deutschland ist das einzige große Industrieland, das noch nicht an einer solchen Strategie arbeitet. Wir packen es an! 👉 Wir bauen eine digitale Plattform für Finanzbildung, die bestehende Angebote bündelt und in zielgruppengerechten Formaten für die unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer bereitstellt. 👉 Wir stärken die Forschung zu finanzieller Bildung, um auf dieser Basis weitere passende Bildungsangebote zu entwickeln. Was haltet Ihr davon? Schreibt es in die Kommentare.

Kontakt

Falls Sie mit uns in Kontakt treten möchten, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Martin Wlecke
Bahnhofstr. 2
32369 Rahden
Deutschland